Terms of Service

Allgemeine Geschäftsbedingungen (AGB)

1 Geltungsbereich

1.1

Diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen (nachfolgend „AGB“) der Fastic GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland (nachfolgend „Anbieter“ oder „Fastic“), regeln die Nutzung über die Website www.fastic.com (nachfolgend „Website“. oder "Fastic-Website") oder die mobilen Anwendung (nachfolgend "App" oder "Fastic-App“) bereitgestellten Dienste. Die AGB gelten unabhängig davon, ob die Nutzung der Fastic-Dienste kostenlos oder entgeltlich erfolgt.

1.2

Den mit uns aufgrund unserer Angeboten auf der Webseite bzw. in der App geschlossenen Verträgen liegen diese AGB zugrunde.

2 Begriffsbestimmungen

2.1

Fastic bietet seinen Nutzern ein Programm (nachfolgend auch „Dienste“), das Themen wie gesundes Ab- und Zunehmen, Intervallfasten, Muskelaufbau sowie gesunde Ernährung umfasst. Diese Dienste werden über die Fastic-App und über die Website www.fastic.com bereitgestellt und bieten den Nutzern verschiedene Möglichkeiten, sich mit diesen Themen vertraut zu machen.

2.2

Die Begriffe „Verbraucher“ und „Unternehmer“ werden gemäß den gesetzlichen Definitionen in §§ 13, 14 BGB verwendet. danach eine natürliche Person, die ein Rechtsgeschäft zu Zwecken abschließt, die nicht überwiegend ihrer gewerblichen oder selbstständigen beruflichen Tätigkeit zugerechnet werden können. Ein „Unternehmer“ ist jede natürliche oder juristische Person oder rechtsfähige Personengesellschaft, die bei Abschluss eines Rechtsgeschäfts in Ausübung ihrer gewerblichen oder selbständigen beruflichen Tätigkeit handelt.

Kunden im Sinne dieser Geschäftsbedingungen sind sowohl Verbraucher als auch Unternehmer.

Wir verkaufen daher nur an volljährige, unbeschränkt geschäftsfähige natürliche Personen oder juristische Personen. Die für die Bestellung erforderlichen Daten wie Name, Anschrift usw. sind vollständig und wahrheitsgemäß anzugeben.

2.3

„Vertriebsplattform“ bezeichnet die Onlineshops (Stores) von Plattformbetreibern wie Google („Google Play“) und Apple („App Store“), über die Nutzer die Fastic-App auswählen und herunterladen oder in-App-Käufe tätigen können.

3 Nutzung der Fastic-Dienste

3.1

Die Fastic-Dienste können sowohl kostenlos als auch kostenpflichtig genutzt werden, insbesondere über die Fastic-App. Die reine Installation der App über eine Vertriebsplattform bzw. die Nutzung der Website ist stets kostenfrei. Es besteht darüber hinaus die Möglichkeit, kostenpflichtige Dienste (z.B. Fastic Plus) zu buchen.

3.2

Die Fastic-App kann auf allen von Fastic unterstützten Plattformen und Endgeräten, wie Mobiltelefonen, Smartwatches, Tablets und anderen mobilen Geräten, installiert und genutzt werden.

3.3

Mit der Nutzung der Website oder der Installation der App erklärt der Nutzer sein Einverständnis mit diesen AGB. Wird die App über eine Vertriebsplattform eines Dritten heruntergeladen, gelten die Geschäfts- bzw. Nutzungsbedingungen der jeweiligen Plattform ergänzend. Im Falle von Widersprüchen haben diese AGB Vorrang.

3.4

Der Nutzer bestätigt, dass alle von ihm gemachten Angaben wahrheitsgemäß, aktuell und vollständig sind. Er verpflichtet sich, seine persönlichen Informationen regelmäßig zu aktualisieren.

3.5

Der Nutzer ist verpflichtet, sein Konto vor unbefugtem Zugriff und Missbrauch zu schützen. Jegliche Verdachtsmomente oder Verstöße sind dem Anbieter unverzüglich mitzuteilen. Rückerstattungen unberechtigter Zahlungen werden nur nach erfolgreicher Meldung des Missbrauchs gewährt.

3.6

Der Anbieter ist berechtigt, das Konto eines Nutzers zu schließen, wenn missbräuchliches Verhalten festgestellt wird.

3.7

Die Nutzung der App ist nur Personen ab 18 Jahren gestattet. Minderjährige dürfen die App nur mit Zustimmung eines Elternteils oder Erziehungsberechtigten nutzen. Sollte Fastic erfahren, dass personenbezogene Daten von Minderjährigen ohne diese Zustimmung erfasst wurden, wird Fastic alle erforderlichen Schritte unternehmen, um diese Daten unverzüglich zu löschen.

4 Gesundheitshinweis zur Nutzung der Fastic-Dienste

4.1

Fastic ist keine medizinische Organisation, und die über die Fastic-Dienste bereitgestellten Inhalte und Empfehlungen stellen keine medizinische Beratung dar. Die Nutzung der Fastic-Dienste erfolgt auf eigene Verantwortung. Insbesondere wird Nutzern, die sich bereits in ärztlicher Behandlung befinden oder verschreibungspflichtige Medikamente einnehmen, empfohlen, vor der Nutzung der Fastic-Dienste einen Arzt zu konsultieren. Dies gilt auch für Nutzer mit Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Problemen, Lungen- oder Atemwegserkrankungen (einschließlich Asthma), neuromuskulären Erkrankungen, oder für Nutzer, die sich von einer Operation erholen. Schwangeren und stillenden Frauen wird ebenfalls geraten, vor der Nutzung der Fastic-Dienste ärztlichen Rat einzuholen.

Die vom Anbieter ausgesprochenen Empfehlungen ersetzen keine medizinische Untersuchung oder Behandlung. Fastic empfiehlt, die Nutzung der Dienste ärztlich begleiten zu lassen und regelmäßige Kontrolltermine wahrzunehmen. Der Anbieter übernimmt keine Haftung für die Handlungen oder Entscheidungen der Nutzer.

Mit der Zustimmung zu diesen AGB bestätigt der Nutzer, allein für seine Gesundheit verantwortlich zu sein.

4.2

Der Anbieter empfiehlt dem Nutzer die Haltung seines Gewichts innerhalb der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) vorgegebenen Richtlinien für gesundes Gewicht, was einem Body-Mass-Index (BMI) zwischen 18,5-25 entspricht. Die Berechnung des BMI kann mit folgender Formel durchgeführt werden: Körpergewicht (in kg) geteilt durch Körpergröße (in m) zum Quadrat.

Fastic empfiehlt den Nutzern, ein gesundes Gewicht gemäß den Richtlinien der Weltgesundheitsorganisation (WHO) beizubehalten. Ein gesunder Body-Mass-Index (BMI) liegt zwischen 18,5 und 25. Der BMI kann mit folgender Formel berechnet werden: Körpergewicht (in kg) geteilt durch die Körpergröße (in m) zum Quadrat.

4.3

Die im Rahmen der Fastic-Dienste angebotenen Übungen und Empfehlungen sind für durchschnittlich gesunde, körperlich und geistig belastbare Nutzer konzipiert. Sollten Sie sich nach der Nutzung der Fastic-Dienste unwohl fühlen, konsultieren Sie bitte einen Arzt. Minderjährige dürfen die Dienste nur in Absprache mit und unter der Aufsicht ihrer Eltern nutzen.

5 Erstellung eines Nutzerkontos

5.1

Die Fastic-App kann mit oder ohne einem personalisierten Nutzerkonto verwendet werden. Bei Erstellung eines persönlichen Nutzerkontos ist es erforderlich, dass der Nutzer seine E-Mail-Adresse eingibt und ein Passwort vergibt. Der Nutzer kann seinen bestehenden anonymen Account jederzeit in einen persönlichen Account umwandeln, indem er seine E-Mail-Adresse mit dem Nutzerkonto verknüpft.

Die Fastic-App kann sowohl mit als auch ohne personalisiertes Nutzerkonto genutzt werden. Zur Erstellung eines persönlichen Nutzerkontos ist die Eingabe einer E-Mail-Adresse und die Vergabe eines Passworts erforderlich. Ein bestehender anonymer Account kann jederzeit in einen persönlichen Account umgewandelt werden, indem der Nutzer seine E-Mail-Adresse mit dem Konto verknüpft.

5.2

Alternativ kann die Erstellung eines Fastic-Nutzerkontos durch die Verknüpfung mit dem Profil eines Plattform-Betreibers erfolgen, z. B. über „Weiter mit Apple“, „Google“ oder ähnliche Optionen.

6 Laufzeit und Kündigung unentgeltlicher Dienste

Wenn die Fastic-Dienste unentgeltlich genutzt werden, kann der Nutzungsvertrag sowohl von Fastic als auch vom Nutzer mit einer Frist von 14 Tagen per E-Mail an info@fastic.com bzw. an die vom Nutzer hinterlegte E-Mail-Adresse gekündigt werden. Der Nutzer hat außerdem die Möglichkeit, sein Konto über die App in den Einstellungen selbstständig zu löschen.

7 Vertragsschluss, Laufzeit, Laufzeitverlängerung und Kündigung kostenpflichtiger Dienste

7.1

Fastic bietet Abonnements mit verschiedenen festen Laufzeiten an, die an ein entsprechendes Nutzungsentgelt gebunden sind. Dieses ist vorab zu entrichten, um uneingeschränkten Zugriff auf alle Dienste zu erhalten (nachfolgend „Fastic Plus“ oder „Plus-Funktionen“).

7.2 Vertragsschluss

Möchte der Nutzer die Plus-Funktionen der Fastic-App nutzen, kann er diese über die Fastic-Website erwerben, durch einen sogenannten „In-App-Kauf“ über eine Vertriebsplattform freischalten oder über den Erwerb des Präventionskurs (Kurs-ID KU-ER-GSP6FU).

7.2.1

Für den Erwerb der Plus-Funktionen über die Website muss sich der Nutzer mit seiner E-Mail-Adresse und seinem Passwort einloggen oder ein neues Konto erstellen. Die verschiedenen Abonnements sind im Nutzerkonto auf der entsprechenden Produktseite einsehbar und erwerbbar.

7.2.2

Beim Erwerb eines Upgrades über eine Vertriebsplattform richtet sich der Ablauf nach den Bedingungen des jeweiligen Plattform-Betreibers. Der Kaufvertrag erfolgt gemäß den Bestimmungen der jeweiligen Vertriebsplattform, die auch regeln, ob der Vertrag zwischen dem Nutzer und der Vertriebsplattform oder zwischen dem Nutzer und dem Anbieter zustande kommt.

7.2.3

Nutzer, die den Präventionskurs “Grundlagenkurs Ernährung – gesund und ausgewogen essen und trinken (Onlinekurs)” (Kurs-ID KU-ER-GSP6FU) erweben, erhalten ein Fastic Plus-Abonnement für 12 Monate kostenlos. Dieses Fastic Plus-Abonnement wird nicht als reguläres Abonnement verkauft, sondern im Rahmen des Präventionskurses gewährt. Da das Fastic Plus-Abonnement nicht als reguläres Abonnement verkauft wird, endet es automatisch nach 12 Monaten und bedarf keiner Kündigung.

Der Präventionskurs (Kurs-ID KU-ER-GSP6FU) wurde durch die „Zentrale Prüfstelle Prävention“ zertifiziert. Eine Erstattung oder Beteiligung an den Kosten dieses Präventionskurses durch eine gesetzliche Krankenkasse gemäß § 20 Abs. 5 SGB V ist grundsätzlich möglich. Die tatsächliche Erstattung hängt jedoch von weiteren Voraussetzungen ab, auf die Fastic keinen Einfluss hat (z.B. vollständige Teilnahme und Abschluss des Kurses, keine Ausschöpfung des maximalen jährlichen Erstattungsbetrages durch andere Kurse). Fastic hat zudem keinen Einfluss auf die Beantragung des Zuschusses, den Bearbeitungsprozess, die Beurteilung durch die Krankenkasse oder den Auszahlungsprozess. Bei Privatversicherungen richtet sich eine Erstattung nach den jeweiligen Tarifbedingungen. Der Nutzer muss sich hierfür direkt an seine Krankenkasse wenden. Fastic empfiehlt, sich im Vorfeld bei der Krankenkasse über die Voraussetzungen und den Ablauf der Erstattung zu informieren.

7.2.4

Unsere Werbeangebote sind freibleibend, solange sie nicht zum Inhalt einer vertraglichen Vereinbarung werden. Vor der Absendung Ihrer Bestellung besteht die Möglichkeit der Prüfung und Korrektur der von Ihnen eingegebenen Daten. Mit der Absendung Ihrer Bestellung geben Sie eine verbindliche Vertragserklärung ab. Unmittelbar nach dem Eingang Ihrer Bestellung erhalten Sie per E-Mail eine automatisch versendete Bestelleingangsbestätigung.

Ein verbindlicher Vertrag kommt zustande, wenn wir Ihre Bestellung annehmen. Diese Annahme durch uns kann durch folgende Umstände erfolgen:

  • Wir nehmen Ihre Bestellung durch eine gesonderte Annahmeerklärung an, diese Annahmeerklärung erfolgt in der Bestelleingangsbestätigung.

  • Sie nutzen unser Angebot und schließen Ihre Bestellung mit der Zahlungsanweisung über einen Online-Zahlungsdienst ab, wie zum Beispiel PayPal, Google Pay oder Apple Pay ab.

  • Wir belasten Ihr Konto bei Kreditkartenzahlung,

  • Wir teilen Ihnen das Datum der Kontobelastung bei einer SEPA-Lastschrift mit

7.3

Fastic kann zeitlich begrenzte Probe-Abonnements anbieten, die es Nutzern ermöglichen, die Plus-Funktionen kostenlos zu testen. Das Probe-Abonnement beginnt mit Vertragsschluss. Die Dauer der Testphase wird dem Nutzer vorab im Angebot mitgeteilt. Während der Testphase wird kein Entgelt fällig, jedoch kann Fastic verlangen, dass der Nutzer bereits bei Abschluss des Probe-Abonnements Zahlungsdaten hinterlegt. Wenn das Probe-Abonnement nicht innerhalb der Testphase fristgerecht gekündigt wird, wandelt es sich automatisch in ein kostenpflichtiges Abonnement mit der vom Nutzer gewählten Laufzeit um. Der Nutzer wird darüber informiert und muss seine Zustimmung erteilen. Nach Ablauf der Testphase wird das Nutzungsentgelt automatisch abgebucht. Fastic behält sich das Recht vor, den Leistungsumfang des Probe-Abonnements jederzeit zu ändern oder das Angebot mit Wirkung für künftige Vertragsschlüsse zu beenden.

7.4 Laufzeit

Das kostenpflichtige Abonnement läuft mindestens über die vom Nutzer gewählte Laufzeit, zuzüglich einer eventuellen Testphase, die von Fastic festgelegt wurde.

7.5 Kündigungsfrist

Der Nutzer kann das Abonnement jederzeit zum Ende der gewählten Laufzeit kündigen. Erfolgt keine Kündigung, verlängert sich das Abonnement zu den Abschlusskonditionen des ursprünglichen Abonnements auf unbestimmte Zeit und kann dann mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende von Fastic oder dem Nutzer gekündigt werden. Im Voraus gezahlte Beträge werden anteilig erstattet.

7.6

Die Kündigung kann über die App oder per E-Mail an info@fastic.com erfolgen. Eine Kündigungsmöglichkeit besteht auch auf der Webseite. Im Falle einer Kündigung durch den Anbieter wird die Kündigung an die vom Nutzer hinterlegte E-Mail-Adresse gesendet. Wurde das Abonnement über eine Vertriebsplattform abgeschlossen, erfolgt die Kündigung gemäß den in den jeweiligen App-Stores beschriebenen Prozessen.

7.7

Das Recht zur außerordentlichen Kündigung aus wichtigem Grund bleibt unberührt. Ein wichtiger Grund für Fastic liegt insbesondere dann vor, wenn der Nutzer gegen anwendbares Recht oder wesentliche Vertragspflichten verstößt. Die Regelungen in Abs. 10 bleiben ebenfalls unberührt.

8 Zahlung des Nutzungsentgelts

8.1

Für Bestellungen über unsere Webseite bzw. in der fastic App gelten die zum Zeitpunkt der Bestellung im Angebot aufgeführten Preise. Die angegebenen Preise sind Gesamtpreise, das heißt, sie beinhalten die jeweils gültige deutsche gesetzliche Mehrwertsteuer und sonstige Preisbestandteile.

Hat der Nutzer ein zeitlich begrenztes Abonnement mit einer von Fastic bestimmten und dem Nutzer mitgeteilten Testphase (Probe-Abonnement) gewählt, wird das Nutzungsentgelt erst am Ende der Testphase fällig. Ab diesem Zeitpunkt ist das Nutzungsentgelt für die jeweilige Abonnementperiode im Voraus zu zahlen. Wenn dem zeitlich begrenzten Abonnement keine Testphase vorausgeht, ist das Nutzungsentgelt unmittelbar nach Abschluss des Kaufs fällig.

8.2

Der Nutzer ist verpflichtet, alle anfallenden Kosten zu tragen, falls ein fälliges Entgelt nicht von dem angegebenen Bankkonto eingezogen werden kann. Werden geleistete Zahlungen rückbelastet oder entrichtet der Nutzer die fälligen Entgelte nicht, ist Fastic berechtigt, den Zugriff auf einzelne oder alle Dienste zu sperren.

8.3

Die Abrechnung von In-App-Käufen erfolgt über die jeweilige Vertriebsplattform. Es gelten die Zahlungsbedingungen des jeweiligen Plattform-Betreibers.

8.4

Beim Erwerb des Präventionskurses (Kurs-ID KU-ER-GSP6FU) ist der Nutzer verpflichtet, die Zahlung innerhalb von 28 Tagen zu leisten. Die Zahlung kann per Banküberweisung, SEPA-Lastschrift oder über einen Online-Zahlungsdienst erfolgen, wie zum Beispiel PayPal, Google Pay oder Apple Pay.

Sollte der Nutzer die Zahlung nicht innerhalb der festgelegten Frist leisten, behält sich Fastic das Recht vor, den Zugang zu den Plus-Funktionen sowie die Ausstellung des Teilnahmezertifikats bis zum vollständigen Zahlungseingang zu verweigern. Darüber hinaus behält sich Fastic das Recht vor, weitere rechtliche Schritte einzuleiten, um die ausstehenden Zahlungen einzutreiben.

9 Änderungen des Nutzungsentgelts

Der Anbieter behält sich das Recht vor, das Nutzungsentgelt für Abonnement-Optionen zu ändern. Preisanpassungen werden jedoch erst nach Ablauf der aktuellen Abonnement-Laufzeit wirksam bzw. wenn die nächste Verlängerung des Abonnements zur Zahlung fällig ist. Bei bevorstehenden Preiserhöhungen wird der Anbieter den Nutzer mindestens 30 Tage vor der geplanten Änderung des Nutzungsentgelts informieren. Erfolgt die Benachrichtigung weniger als 30 Tage im Voraus, tritt die Preisanpassung erst zum darauffolgenden Zahlungstermin in Kraft.

10 Änderungen, Unterbrechungen, Einstellung der Fastic-Dienste

10.1

Der Anbieter behält sich das Recht vor, die Fastic-Dienste jederzeit zu ändern, vorübergehend zu unterbrechen oder dauerhaft ganz oder teilweise einzustellen, einschließlich kostenfreier Dienste und zeitlich begrenzter Abonnements.

10.2

Der Nutzer hat das Recht, sein Abonnement außerordentlich zu kündigen, sofern durch eine Änderung, Unterbrechung oder Einstellung der Dienste der Vertragszweck erheblich beeinträchtigt wird. Macht der Nutzer von seinem Kündigungsrecht Gebrauch, hat er unter Umständen einen Anspruch auf eine anteilige Rückerstattung für den ungenutzten Teil seines gekündigten Abonnements. Der Anbieter ist ausschließlich für Rückerstattungen, die gemäß diesen Bedingungen gewährt werden, verantwortlich.

10.3

Das Abonnement endet automatisch, wenn der Anbieter oder die jeweilige Vertriebsplattform, über die die Dienste bereitgestellt werden, den Dienst oder den Geschäftsbetrieb vollständig einstellt.

10.4

Die vorliegenden AGB gelten auch für geänderte Dienste weiterhin.

11 Gewährleistung

11.1

Kommt ein Vertrag zwischen dem Anbieter und dem Nutzer zustande, haftet der Anbieter für Mängel der App nach den gesetzlichen Vorschriften, insbesondere gemäß §§ 434 ff. BGB. Bei Mängeln der Leistung besteht für den Kunden ein gesetzliches Mängelhaftungsrecht (Gewährleistung).

11.2

Der Anbieter bemüht sich, eine durchgehend vollständige und fehlerfreie Verfügbarkeit der Fastic-App sicherzustellen, übernimmt jedoch keine Garantie oder Gewährleistung für deren ununterbrochene Verfügbarkeit.

12 Haftung

12.1

Ansprüche des Nutzers auf Schadensersatz sind ausgeschlossen. Ausgenommen hiervon sind Schadensersatzansprüche des Nutzers wegen Verletzung des Lebens, des Körpers, der Gesundheit oder aufgrund der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten (Kardinalpflichten) sowie Ansprüche für sonstige Schäden, die auf einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen Pflichtverletzung des Anbieters, seiner gesetzlichen Vertreter oder Erfüllungsgehilfen beruhen. Wesentliche Vertragspflichten sind solche, deren Erfüllung für die Erreichung des Vertragszwecks erforderlich ist.

12.2

Bei der Verletzung wesentlicher Vertragspflichten haftet der Anbieter nur für den vertragstypischen, vorhersehbaren Schaden, sofern dieser durch einfache Fahrlässigkeit verursacht wurde. Dies gilt nicht für Schadensersatzansprüche des Nutzers aus der Verletzung des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit.

12.3

Die Haftungsbeschränkungen in Abs. 1 und 2 gelten auch zugunsten der gesetzlichen Vertreter und Erfüllungsgehilfen des Anbieters, wenn Ansprüche direkt gegen diese geltend gemacht werden.

13 Widerrufsbelehrung

13.1

Nachfolgend erhalten Sie eine Belehrung über die Voraussetzungen und Folgen des gesetzlichen Widerrufsrechts bei Bestellungen von Dienstleistungen. Eine über das Gesetz hinausgehende vertragliche Einräumung von Rechten ist damit nicht verbunden. Insbesondere steht das gesetzliche Widerrufsrecht nicht gewerblichen Bestellern zu.

13.2 Widerrufsbelehrung

Widerrufsrecht

Sie haben das Recht, binnen vierzehn Tagen ohne Angaben von Gründen diesen Vertrag zu widerrufen. Die Widerrufsfrist beträgt vierzehn Tage ab dem Tag des Vertragsabschlusses. Um Ihr Widerrufsrecht auszuüben, müssen Sie uns (Fastic GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, E-Mail: info@fastic.com, Telefon: +49 30 41735147) mittels einer eindeutigen Erklärung (z. B. ein mit der Post versandter Brief oder eine E-Mail) über Ihren Entschluss, diesen Vertrag zu widerrufen, informieren. Sie können dafür das beigefügte Muster-Widerrufsformular verwenden, das jedoch nicht vorgeschrieben ist. Zur Wahrung der Widerrufsfrist reicht es aus, dass Sie die Mitteilung über die Ausübung des Widerrufsrechts vor Ablauf der Widerrufsfrist absenden.

Folgen des Widerrufs

Wenn Sie diesen Vertrag widerrufen, haben wir Ihnen alle Zahlungen, die wir von Ihnen erhalten haben, einschließlich der Lieferkosten (mit Ausnahme der zusätzlichen Kosten, diesich daraus ergeben, dass Sie eine andere Art der Lieferung als die von uns angebotene, günstigste Standardlieferung gewählt haben), unverzüglich und spätestens binnen vierzehn Tagen ab dem Tag zurückzuzahlen, an dem die Mitteilung über Ihren Widerruf dieses Vertrags bei uns eingegangen ist. Für diese Rückzahlung verwenden wir dasselbe Zahlungsmittel, das Sie bei der ursprünglichen Transaktion eingesetzt haben, es sei denn, mit Ihnen wurde ausdrücklich etwas anderes vereinbart; in keinem Fall werden Ihnen wegen dieser Rückzahlung Entgelte berechnet.

Haben Sie verlangt, dass die Dienstleistungen während der Widerrufsfrist beginnen soll, so haben Sie uns einen angemessenen Betrag zu zahlen, der dem Anteil der bis zu dem Zeitpunkt, zu dem Sie uns von der Ausübung des Widerrufsrechts hinsichtlich dieses Vertrags unterrichten, bereits erbrachten Dienstleistungen im Vergleich zum Gesamtumfang der im Vertrag vorgesehenen Dienstleistungen entspricht.

13.3 Muster-Widerrufsformular

(Wenn Sie den Vertrag widerrufen wollen, dann füllen Sie bitte dieses Formular aus und senden Sie es zurück.)

— An: Fastic GmbH, Pappelallee 78/79, 10437 Berlin, Deutschland, info@fastic.com

— Hiermit widerrufe(n) ich/wir () den von mir/uns () abgeschlossenen Vertrag über den Kauf der folgenden Waren ()/ die Erbringung der folgenden Dienstleistung ()

— Bestellt am ()/erhalten am ()

— Name des/der Verbraucher(s)

— Anschrift des/der Verbraucher(s)

— Unterschrift des/der Verbraucher(s) (nur bei Mitteilung auf Papier)

— Datum

(*) Unzutreffendes streichen

14 Außergerichtliche Streitbeilegung

Die Europäische Kommission unterhält eine Plattform zur Online-Streitbeilegung (OS) mit weiteren Informationen, die im Internet unter dem Link https://ec.europa.eu/consumers/odr erreichbar ist. Wir sind nicht bereit und nicht verpflichtet, an einem Streitbeilegungsverfahren vor einer Verbraucherschlichtungsstelle teilzunehmen.

15 Schlussbestimmungen

15.1

Für sämtliche Rechtsgeschäfte oder andere rechtliche Beziehungen mit uns gilt das Recht der Bundesrepublik Deutschland. Das UN-Kaufrecht (CISG) sowie etwaige sonstige zwischenstaatliche Übereinkommen, auch nach ihrer Übernahme in das deutsche Recht, finden keine Anwendung. Diese Rechtswahl schließt ein, dass dem Kunden mit gewöhnlichem Aufenthalt in einem der Staaten der EU oder der Schweiz der gewährte Schutz, der sich durch zwingende Bestimmungen des Rechts dieses Staates ergibt, nicht entzogen wird.

15.2

Im Geschäftsverkehr mit Kaufleuten und mit juristischen Personen des öffentlichen Rechts wird als Gerichtsstand für alle Rechtsstreitigkeiten über diese Geschäftsbedingungen und unter deren Geltung geschlossenen Einzelverträge, einschließlich Wechsel- und Scheckklagen, unser Geschäftssitz vereinbart. Wir sind in diesem Fall auch berechtigt, an jedem anderen gesetzlichen Gerichtsstand zu klagen. Ein etwaiger ausschließlicher Gerichtsstand bleibt von vorstehender Regelung unberührt.

15.3

Sollten einzelne Bestimmungen dieser allgemeinen Geschäftsbedingungen ganz oder teilweise nicht rechtswirksam sein oder ihre Rechtswirksamkeit später verlieren, so wird hierdurch die Gültigkeit der allgemeinen Geschäftsbedingungen ansonsten nicht berührt. An die Stelle der unwirksamen Bestimmungen treten die gesetzlichen Bestimmungen. Das gleiche gilt, soweit die allgemeinen Geschäftsbedingungen eine nicht vorhergesehene Lücke aufweisen.

15.4

Fastic stellt dem Nutzer diese Allgemeinen Geschäftsbedingungen in verschiedenen Sprachen zur Verfügung. Maßgeblich ist jedoch ausschließlich die deutschsprachige Fassung, die im Fall von Streitigkeiten, Missverständnissen oder Widersprüchen gegenüber allen übersetzten Versionen Vorrang hat.

15.5

Fastic ist berechtigt, Dritte ganz oder teilweise mit der Erbringung der vereinbarten Leistungen zu beauftragen. Der Anbieter kann zudem seine Rechte und Pflichten auf einen oder mehrere Dritte übertragen.

15.6

Der Anbieter ist berechtigt, diese AGB jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu ändern, wenn sachliche Gründe wie Gesetzesänderungen, höchstrichterliche Entscheidungen, wirtschaftliche Entwicklungen, technische Neuerungen oder Änderungen der Marktverhältnisse dies erfordern und der Nutzer dadurch nicht unangemessen benachteiligt wird. Änderungen der AGB werden dem Nutzer rechtzeitig, mindestens 14 Tage vor Inkrafttreten, an geeigneter Stelle oder per E-Mail mitgeteilt. Jeder Nutzer hat das Recht, den neuen AGB zu widersprechen.

16 Datenschutz

Die Datenschutzrichtlinie von Fastic ist unter www.fastic.com/de/privacy verfügbar.

Stand 13. Februar 2025